Nachhaltige
Kulturtransformation

Als Wissenschaftlerin, Transformationsmanagerin und Kuratorin für gesellschafts-politische Kunstprojekte setze ich mich aktiv für den Transformationsprozess ein.

Mit Akteuer*innen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kann eine Transformation gelingen:

  • ökologisch
  • ökonomisch und
  • sozial-gerecht & gleichberechtigt 

AKTUELLES

Seit: 13.06.2024 (Gründung)

  • Ich bin Teil des Sprecher:innen-Teams & ich bin Co-Leiterin der Untergruppe Programm + Kommunikation 

Meine Aufgaben: 

  • Konzeption & Organisation
  • Jour fixe: Jeder 1. Freitag im Monat, online (Werde Teil der Bewegung!)
 
Als FG Nachhaltigkeit setzen wir uns für das gesellschaftspolitische & ökologische Thema Nachhaltigkeit in der Berliner Kulturlandschaft ein. 
 
Regelmäßger Austausch (analog & digital) mit thematischen Schwerpunkten:
 
  • Betriebsökologie
  • Circular Economy / Materialkreisläufe und Datenbanken
  • CO2 Bilanzierung
  • CSRD / Berichterstattung / Dokumentation
  • Nachhaltigkeit in Programm und Kommunikation
  • Strategien zur Umsetzung & Transformationsmanagement, Rechtliches
  • Vermittlung von Nachhaltigkeit (Schnittstelle und Stärke von Kulturarbeit)
  • Konzepte für inhaltliche Weiterbildungen
 
 
 

Viele Menschen bringen Museen großes Vertrauen entgegen. Das ist ein Potenzial, das wir Museums-Akteur:innen weiterhin nutzen und entwickeln wollen. Zugleich spüren wir die Verpflichtung, im Kulturbereich ins Handeln zu kommen. Wir wollen gemeinsam aktiv werden und Nachhaltigkeit in den Museen langfristig und professionell verankern. 

Die Fachgruppe Nachhaltigkeit im Berliner Museumsverband versteht sich daher als E-Motor einer solchen Transformation der Kultur- und Museumslandschaft. Wir sehen uns als Forum für Vernetzung, Diskussion und Austausch – als Sprachrohr in die Kulturpolitik und Gesellschaft hinein. 

Wir brauchen ein positives Narrativ, das Nachhaltigkeit nicht allein mit Verzicht assoziiert. Unsere Botschaft ist: “Wir verstehen Nachhaltigkeit ganzheitlich und als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.” 

Dabei beziehen wir uns auf alle Dimensionen von Nachhaltigkeit: die sozial-gesellschaftliche, die ökonomische, die ökologische und die künstlerisch-kulturelle. 

Folgende Fragen leiten uns:

  • Wie können Museen nachhaltiger agieren?
  • Wie können Museen ihre Kernkompetenzen für die Vermittlung von Nachhaltigkeit fruchtbar machen?
  • Wie können Museen auf eine nachhaltige Transformation im Kultursektor hinwirken und dabei die Herzen und Köpfe der Menschen erreichen?     
  • Wie können wir die Zukunftsfähigkeit der Museen nachhaltig sichern und dabei unsere freiheitlich-demokratische und vielfältige Gesellschaft mitgestalten?
Seit: 23 & 24.11.2024 (Gründung)

 

  • Ich bin Teil des Konzept- und Orga-Teams

Meine Aufgaben:

Netzwerkarbeit

  • Konzeption & Organisation
  • Jour fixe (engl. & dt.):
    Every last Tuesday of the month: online 8.00 p.m. (Join the movement!)
 

HOPE LABOUR // KSK & Network for Curators // Auftakt-Workshop “Hope Labour” am 23.&24.11.2024

ZIELE:
  1. Langfristige Kooperationen und ein unterstützender Wissensaustausch für Kulturarbeiter:innen
  2. Aufnahme in die Künstlersozialkasse (KSK)

Austausch / Reflektion / Bedarfsanalyse / Diskussion / Zuhören / neue Perspektiven 

  • Honorarsätze / Expert:innen-Input: Unbezahlte Arbeit und berufliche Entwicklung
    Politische Kulturarbeit: Der Weg in die KSK? – und warum er noch so schwierig ist
    Finanzielle Strategien: Entwicklung einer Basis für eine Honorarrichtlinie
  • Strategien zur Vernetzung & Wissensaustausch
  • Plattform für Materialaustausch und -sammlung
  • Inhaltliche Weiterbildung: Intersektionalität, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit in der kuratorischen Praxis.

Mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Logo für Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

 
Seit 2011

SALOON BERLIN & SALOON NETWORK

 

Als AG Queering interessieren wir uns „für die queer(end)en – d. h. normativierende Bedingtheiten und Effekte überschreitende – Potentiale visueller und intermedialer Kulturen.

Gerade weil die AG damit auf ein Queering audio/visueller/materieller/+ Alltags- und Wissenschaftskulturen abzielt, bezieht sie sich deshalb auch auf die audio/visuellen Praxen und Kulturen in den Natur- und Technikwissenschaften, der Designforschung (Visual Design Theory, UI/UX design theory), den Curatorial Studies, der Medizin, den Rechts-, Religions-, Erziehungs-, Sozial- und Politikwissenschaften sowie den entsprechenden Praxisfeldern.“

 

Sprecher:in: Prof. Dr. Friederike Nastold

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft gern melden!

 

Wir treffen uns regelmäßig online – nächstes Treffen:

Mitgliederversammlung 2. Oktober 2025 in Berlin

 
Seit 2023

Museen Queeren Berlin // Netzwerk

Als AG Queering interessieren wir uns „für die queer(end)en – d. h. normativierende Bedingtheiten und Effekte überschreitende – Potentiale visueller und intermedialer Kulturen.

Gerade weil die AG damit auf ein Queering audio/visueller/materieller/+ Alltags- und Wissenschaftskulturen abzielt, bezieht sie sich deshalb auch auf die audio/visuellen Praxen und Kulturen in den Natur- und Technikwissenschaften, der Designforschung (Visual Design Theory, UI/UX design theory), den Curatorial Studies, der Medizin, den Rechts-, Religions-, Erziehungs-, Sozial- und Politikwissenschaften sowie den entsprechenden Praxisfeldern.“

Sprecher:in: Prof. Dr. Friederike Nastold

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft gern melden!

Wir treffen uns regelmäßig online – nächstes Treffen:

Mitgliederversammlung 2. Oktober 2025 in Berlin

 
Seit 2023

 

Als AG Queering interessieren wir uns „für die queer(end)en – d. h. normativierende Bedingtheiten und Effekte überschreitende – Potentiale visueller und intermedialer Kulturen.

Gerade weil die AG damit auf ein Queering audio/visueller/materieller/+ Alltags- und Wissenschaftskulturen abzielt, bezieht sie sich deshalb auch auf die audio/visuellen Praxen und Kulturen in den Natur- und Technikwissenschaften, der Designforschung (Visual Design Theory, UI/UX design theory), den Curatorial Studies, der Medizin, den Rechts-, Religions-, Erziehungs-, Sozial- und Politikwissenschaften sowie den entsprechenden Praxisfeldern.“

 

Sprecher:in: Prof. Dr. Friederike Nastold

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft gern melden!

 

Wir treffen uns regelmäßig online – nächstes Treffen:

Mitgliederversammlung 2. Oktober 2025 in Berlin